
Das Akkordeonduo con:trust, gegründet im Jahr 2016 in Weimar, setzt sich aus den preisgekrönten Akkordeonisten, Komponisten und Pädagogen Marius Staible und Daniel Roth zusammen. Dank der Vielseitigkeit und Flexibilität ihres Instruments sowie ihres virtuosen Zusammenspiels und anspruchsvollen Repertoires zählen die beiden jungen Musiker zu den gefragtesten Bühnenkünstlern Deutschlands. Staible und Roth engagieren sich aktiv für die Weiterentwicklung des Akkordeons und seiner Literatur. Sie selbst betonen: „Das Akkordeon ist ein junges Instrument und spiegelt somit unseren Zeitgeist wider – es ist wunderbar, dazu etwas beitragen zu können.“ Deutschlandfunk Kultur hebt hervor: „Die Nutzung und Weiterentwicklung der Möglichkeiten unserer Zeit macht das Duo con:trust zu einem modernen Musikstartup.“
​
Staible und Roth haben zahlreiche Uraufführungen von Werken bedeutender KomponistInnen, darunter Uroš Rojko, C. René Hirschfeld, Euna Joh und So Young Kim realisiert. Sie traten bei angesehenen Festivals und Konzertreihen auf, wie dem Kurt Weill Fest in Dessau, den Bachspielen in Leipzig, der Unerhörten Musik in Berlin sowie dem Kunstfest Weimar.
​
Die beiden Akkordeonisten weisen markante Unterschiede auf: Marius Staible, der aus Nürnberg stammt, hat klassisches Akkordeon und Musikpädagogik bei Stephan Bahr und Prof. Claudia Buder sowie Neue Musik, Musikproduktion und Elektroakustik am SEAM in Weimar studiert. Seine preisgekrönte Komposition Unplugged³ hat sich als Pflichtstück für Wettbewerbe in ganz Europa etabliert. Im Jahr 2021 wurde er erster Preisträger des internationalen Akkordeonwettbewerbs in Vilnius. Daniel Roth hingegen wuchs im Saarland auf und studierte Akkordeon bei Prof. Claudia Buder, Prof. Ivan Koval und Prof. Veli Kujala in Weimar und Helsinki sowie Musiktheorie in Weimar. Der talentierte Musiker hat Stücke für zahlreiche Bands, SchülerInnen und Akkordeon-InterpretInnen komponiert und arrangiert. 2023 wurde Roth mit dem 1. Preis des internationalen Akkordeonwettbewerbs accordions-nous.org in der Kategorie Senior Variety in Belgien ausgezeichnet. Die unterschiedlichen Stärken beider Musiker fließen in jedes ihrer musikalischen Projekte ein, vereinen sich zu etwas Einzigartigem und tragen dazu bei, dass das Duo ein künstlerisch breites Spektrum abdeckt.
​
Die musikalische Karriere des Akkordeonduos begann 2017 mit einem großen Erfolg: Das Duo wurde erster Preisträger der beiden internationalen Kammermusikwettbewerbe Val Tidone und Tino Anguissola Scotti in Italien. Es folgten Konzertreisen in die Tschechische Republik und nach Israel, sowie Auftritte in der Berliner Philharmonie. In der Corona- Pandemie erlangten Staible und Roth durch ihre Tonaufnahmen und innovativen Videoprojekten große Reichweite auf Social-Media Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube. Zudem veröffentlichte das Duo eine CD mit Uraufführungen verschollener Kompositionen der Loheland-Gymnastik. Ihre Kompositionen wurden beim MDR Thüringen, beim Saarländischen Rundfunk sowie bei Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. 2022 initiierte das Duo zusammen mit dem Verein Live Music Now Weimar e.V. das Projekt Kopfkino, bei welchem die Musiker zusammen mit Strafgefangenen in der JVA Hohenleuben ein gemeinsames Konzert in Greiz aufführten. Kopfkino wurde anschließend bei ARD und ZDF portraitiert. Das Duo erhielt für seine besonderen musikalischen Leistungen an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT den Franz Liszt Preis 2022.
​
Staible und Roth leiten regelmäßig Workshops und Lehrveranstaltungen an international angesehenen Hochschulen, unter anderem der University of Toronto, der Manhattan School of Music, der HMT Leipzig sowie der BTU Cottbus. Sie sind außerdem beide als Juroren bei Akkordeonwettbewerben wie Jugend Musiziert, den Bad Sulzaer Musiktagen und des Werner Richter Akkordeonwettbewerbs in Chemnitz tätig.
​
Nach konzertanten Auftritten in Griechenland, Österreich, Belgien, Frankreich, Finnland, den vereinigten Arabischen Emiraten und Israel krönten Staible und Roth 2024 ihren internationalen Erfolg mit einer Konzerttournee in New York, Toronto und Berlin.
​
Dank ihres klassischen Musikstudiums und der engen Verbindung zur Szene der Neuen Musik in Europa und Nordamerika gelingt es con:trust, mit dem Akkordeon Tradition und Moderne zu vereinen und neue Wege zu beschreiten. Ihre Teilnahme am Supertalent 2024 war ein großer Erfolg: Der Auftritt des Duos zählt mit über 1,5 Millionen Aufrufen auf YouTube zu den erfolgreichsten Acts der Sendung.
​
„Das ist staunen machende Synchronizität, blindes Eingespielt-Sein auf den jeweils anderen und vor allem ein auf
unbedingte Präzision abzielendes Musikideal, das sich keine Spielfehler, keine Schwammigkeiten erlaubt.“ – Nürnberger
Nachrichten
​
Das Akkordeonduo con:trust begeistert mit grandiosen Konzerten, die das Publikum sowohl bewegen als auch faszinieren. Die beiden Musiker sind ständig auf der Suche nach neuen Bühnen, um das Akkordeon dem Publikum näherzubringen und es mit seinen vielfältigen Klangfacetten in den Bann zu ziehen. Dabei spielt das Genre keine Rolle: Ob klassische Musik alter Meister, anspruchsvolle Neue Avantgarde-Musik, Weltmusik, Jazz oder Eigenkompositionen – das harmonische Zusammenspiel und die Verschmelzung ihrer beiden Klangwelten führen stets zu einem musikalischen Feuerwerk. Mit ihrer Leidenschaft und Kreativität setzen sie neue Maßstäbe und zeigen, dass das Akkordeon weit mehr ist als nur ein traditionelles Instrument.

Marius Staible erhielt von 2001 bis 2016 Akkordeonunterricht bei Stephan Bahr und wurde in dieser Zeit auf nationaler Ebene insgesamt über 50 Mal ausgezeichnet. Seit 2016 studiert er bei Claudia Buder an der Musikhochschule FRANZ LISZT in Weimar. 2021 wurde er erster Preisträger des internationalen Akkordeonwettbewerbs in Vilnius. Staibles preisgekrönte Komposition Unplugged³ ist als Pflichtstück für Wettbewerbe in ganz Europa etabliert. Marius Staible arbeitet eng mit KomponistInnen der Neuen Musik zusammen und initiierte bereits zahlreiche Uraufführungen in ganz Deutschland und darüber hinaus 2022 auch in New York.

Daniel Roth studierte Akkordeon und Musiktheorie bei Ivan Koval, Claudia Buder und Veli Kujala in Weimar und Helsinki. Der junge Musiker komponierte und arrangierte Stücke für zahlreiche Bands, SchülerInnen und InterpretInnen des Akkordeons. Roth hält Vorträge und Seminare im Bereich Musiktheorie und Jazz und steht in engem Kontakt zu der klassischen und unterhaltenden Musikszene in Deutschland, Finnland, Russland, Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten. 2023 erhielt Roth den ersten Preis des internationalen Akkordeonwettbewerbs "accordions-nous.org" in der Kategorie Senior Variety in Belgien.

Die Geschichte des Duos
Wie fing alles an? Wie unterschiedlich sind sie wirklich? Worin liegt der Kontrast und worin das Vertrauen? Hier findest Du Einblicke in die mittlerweile 15 jährige Bekanntschaft des Duos.
​
Ganz am Ende findest Du außerdem die Lebensphilosophie der beiden Musiker, die sich heute noch in ihrer Musik wiederfinden lässt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() |
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
